Förderprogramm - ProFIT Brandenburg 2023

Förderprogramm ProFIT Brandenburg 2023

Das Förderprogramm ProFIT Brandenburg 2023 bietet eine wertvolle Gelegenheit für Unternehmen, die Entwicklung neuer oder verbesserte Produkte und Verfahren durch innovative technologieorientierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte voranzutreiben. Hier erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten und Bedingungen dieses Förderprogramms.

Ziele des Förderprogramms "ProFIT Brandenburg 2023":

  • Förderung der Innovationskraft durch Entwicklung nachhaltiger, neuer oder verbesserter Produkte und Technologien.
  • Stärkung des Technologietransfers und der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.
  • Unterstützung von Gründungen, Ansiedlungen und der wirtschaftlichen Verwertung von Forschungsergebnissen in Brandenburg.

Was kann gefördert werden?:

  • Personalkosten
  • Kosten für Instrumente und Ausrüstung
  • Auftragsforschung
  • projektbezogene Fremdleistungen

Wer kann gefördert werden?:

Leistungen des Förderprogramms "ProFIT Brandenburg 2023":

Phase der industriellen Forschung:

  • Es gilt ein Höchstfördersatz von 80%

Phase der experimentellen Entwicklung:

  • Es gilt ein Förderhöchstsatz von 60%

Der Höchstfördersatz für Durchführbarkeitsstudien beträgt 50%

Darlehen

  • Darlehen können in Höhe von 100% gewährt werden. (Der Gesamtfinanzierungsanteil darf 80% nicht überschreiten)

Markteinführung

  • Vorhaben der Markteinführung werden als De-minimis Beihilfe gewährt, damit liegt die Beihilfehöchstgrenze bei 300.000€

Beispiele aus der Praxis:

Einzelprojekt

Ein mittleres Unternehmen aus Brandenburg möchte seine veralteten Prozesse effizienter  und innovativer gestalten und beauftragt einen Mitarbeiter über die nächsten 8Monate, eine experimentelle Prozesskette aufzubauen. Die Kosten dafür belaufen sich auf 76.000€. Ist das Projekt förderfähig?

-> ja, das Projekt ist förderfähig.

ProFIT Brandenburg 2023: Ihre Chance für innovative Ideen in Brandenburg

Die ProFIT-Förderung des Landes Brandenburg unterstützt Unternehmen und Forschungseinrichtungen bei innovativen Projekten in den Bereichen Forschung, Entwicklung und Markteinführung neuer Technologien. Gefördert werden Ausgaben wie Personalkosten, Material- und Fremdleistungskosten sowie projektbezogene Einzelausgaben.

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) profitieren von hohen Zuschüssen, beispielsweise bis zu 80 % für industrielle Forschung und bis zu 60 % für experimentelle Entwicklung. Auch zinsvergünstigte Darlehen mit flexiblen Konditionen stehen zur Verfügung.

Besondere Förderung erhalten Kooperationsprojekte zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sowie internationale Vorhaben. Ziel ist es, den Technologietransfer zu stärken und die Innovationskraft in Brandenburg auszubauen. Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Brandenburg. Weitere Informationen und Unterstützung bei der Antragstellung bieten die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) und die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB).